Wie bei jedem Überwachungsprojekt sollten Sie die richtigen Geräte auswählen und einen Wartungsplan festlegen, der auf den spezifischen Umgebungsbedingungen Ihrer Anwendung basiert.
Tipps zur Wartung:
- Prüfen Sie regelmässig den O-Ring an der optischen Schnittstelle und ersetzen Sie diesen bei Beschädigung.
- Reinigen Sie das optische Auge des Leveloggers mit einem sauberen, weichen Tuch oder Wattestäbchen
- Spülen Sie den Levelogger-Körper mit einem milden, nicht scheuernden Haushaltsreiniger ab
- Verwenden Sie bei Bedarf eine Bürste mit sehr weichen Kunststoffborsten, um das Gehäuse des Leveloggers zu reinigen
- Stecken Sie keine Gegenstände durch die Öffnungen am Sensorende des Leveloggers
- Wenn einfache Haushaltsreiniger bei bestimmten Problemen nicht ausreichen, z. B. bei Ablagerungen in hartem Wasser, siehe den Abschnitt Wartung im LeveloggerBenutzerhandbuch
- Reinigen Sie die Stifte des Levelogger 5 LTC-Leitfähigkeitssensors vor der Kalibrierung und vor/nach dem Einsatz - siehe Solinst Levelogger Benutzerhandbuch
- Beenden Sie die immer Aufzeichnung des Leveloggers, wenn das Gerät gelagert wird.
- Lagern Sie die Levelogger mit Montagekappe und in der Kunststoffbox, in der sie ursprünglich geliefert wurden
- Lagern Sie die Levelogger im frostfreien Bereich
- Lesen Sie unser Technisches Bulletin "Ensuring Proper Use and Maintenance of Leveloggers" (Sicherstellung der ordnungsgemäßen Verwendung und Wartung von Niveauregulierern)
Hinweis:
Eine Solinst Biofoul Screen kann verwendet werden, um den Levelogger 5 vor Biofouling am Drucksensor oder der Leitfähigkeitszelle eines Levelogger 5 LTC zu schützen.
Hinweis:
Alle Levelogger sollten mit Montagekappe oder L5-Direktdatenkabel eingesetzt und gelagert werden. Dies verhindert eine unnötige Entladung der Batterie und schützt das optische Auge.